Wappen der alten deutschen Reichsstadt Straßburg |
Straßburg ist geistiger und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Elsaß, Sitz des Europaparlaments und der Europarates. Auf die wechselvolle Geschichte der Stadt einzugehen ist nicht Aufgabe dieser Schrift. Zum besseren Verständnis wollen wir aber auf einige historische Daten hinweisen. 1262 machte sich Straßburg vom Bischof unabhängig und wurde Reichsstadt. Im Mittelalter wirkten hier Gottfried von Straßburg, Meister Eckart, Johann Tauber u.a. Später war Straßburg ein Mittelpunkt des deutschen Humanismus (S. Brant, Th. Murner, J. Wimpfling, J. Geiler von Kaiserberg). 1522 führte es die Reformation ein und errichtete 1621 eine Universität, an der u.a. auch Goethe studierte. Ludwig der XIV. Ließ am 30.09.1681 die Reichsstadt besetzen. Das Münster wurde nun katholisch. 1871 - 1918 war Straßburg Hauptstadt des Reichslandes Elsaß - Lothringen.
Das Bistum Straßburg, seit dem 4. Jh. bezeugt, bis 1801 Suffragan von Mainz (Suffragan, lat., Bischof der unter einem Erzbischof steht), bildete seit dem 13. Jh. beiderseits des Rheins ein Territorium aus, dessen linksrheinischen Teile 1680 an Frankreich, die rechtsrheinischen Teile 1803 durch die Säkularisation an Baden kamen. Im Zuge der Reunionen Ludwigs XIV. Wurde 1681 Straßburg besetzt und kam mit dem Elsaß zu Frankreich. 1871 - 1918 zum Deutschen Reich, und 1919 durch den Versailler Vertrag wieder an Frankreich. 1940 - 1945 in die deutsche Verwaltung einbezogen. Seit 1945 ist Straßburg in den französischen Staat integriert.
Im Laufe der wechselvollen Geschichte der Stadt hatte Straßburg verschiedene der Oberhoheit entsprechende Wappen, auf die hier nicht eingegangen werden kann. Das heutige Wappen von Straßburg zeigt einen offenen, vorne beschädigten Helm unter einer Krone mit antiken Zacken. Als Helmzier einen silbernen Schwanenflügel mit einem linksgedrehten Blütenband und einem rechtsgedrehten Blütenstab. Helmdeckel in den Farben des Schildes, golden mit Blütenzier. Schildhalter ein goldener Löwen - Leopard gesäumt von rechtsgedrehten Blüten und einem linksgedrehten Löwen. Das Abzeichen der Ehrenlegion befindet sich oberhalb des Schildes.